nico joana weber – tropic telecom
normaler Preis
€28.00
angebot
Nico Joana Weber – Tropic Telecom
Bonner Kunstpreis 2019, Kunstmuseum Bonn, 2020
Mit Texten von / texts by: Stephan Berg, Kerstin Meincke, Barbara J. Scheuermann
Das Künstlerbuch 'Tropic Telecom' ergänzt den gleichnamigen Film und reflektiert das gegenwärtige Paris in seiner hybriden postkolonialen Realität. Ausgangspunkt ist der Palais de la Porte Dorée, der 1931 anlässlich der Pariser Kolonialausstellung eröffnete. Als einziges Gebäude der Ausstellung blieb der Palais nach Beendigung der Veranstaltung erhalten und liegt im Südosten der Stadt, am Rande der Périphérique. Der architektonische Stil ist eine Synthese des seinerzeit modernen Art Déco mit seiner geometrischen Formensprache, sowie frei interpretierter Elemente der Kunst und Baustile anderer Kulturen. Im auch heute noch zugänglichen Aquarium des Palais, in dem ehemals Fische der tropischen Kolonien ausgestellt wurden, befindet sich das Krokodilbecken. Im filmischen Verlauf begibt sich ein Albino-Alligator, den das Becken seit 2014 beherbergt, auf eine surreale Wanderschaft. Er führt die Betrachterinnen und Betrachter durch Orte französischer Kolonial- und Migrationsgeschichte, sowie ab 1970 entstandene brutalistische und postmoderne Großsiedlungen am Stadtrand von Paris, die für die Wohnutopie eines postkolonialen Paris stehen
/
The artist book Tropic Telecom complements the film of the same name and reflects contemporary Paris in its hybrid post-colonial reality. The work develops from the Palais de la Porte Dorée, which opened in 1931 on the occasion of the Paris Colonial Exhibition. It is the only building of the exhibition that was preserved after the end of the event. The palace is located in the southeast of the city, bordering on the Périphérique. The architectural style presents itself as a synthesis of the formerly modern Art Déco with its geometric design language, as well as freely interpreted elements of native art and architectural styles. A crocodile basin is to be found in the still accessible aquarium of the palace that was used to showcase fish from the tropical colonies. As the film proceeds, an albino alligator that the basin houses since 2014, embarks on a surreal journey. It leads the viewer through places of French colonial and migration history, as well as large brutalist and post-modern housing estates on the outskirts of Paris that were built from 1970 onwards and which stand for the residential utopia of a postcolonial Paris
196 Seiten / pages. deutsch / english. 16,5 × 24 cm,
Kunstmuseum Bonn
grass publishers, Brauweiler, 2020
ISBN 978-3-946848-11-0
Bonner Kunstpreis 2019, Kunstmuseum Bonn, 2020
Mit Texten von / texts by: Stephan Berg, Kerstin Meincke, Barbara J. Scheuermann
Das Künstlerbuch 'Tropic Telecom' ergänzt den gleichnamigen Film und reflektiert das gegenwärtige Paris in seiner hybriden postkolonialen Realität. Ausgangspunkt ist der Palais de la Porte Dorée, der 1931 anlässlich der Pariser Kolonialausstellung eröffnete. Als einziges Gebäude der Ausstellung blieb der Palais nach Beendigung der Veranstaltung erhalten und liegt im Südosten der Stadt, am Rande der Périphérique. Der architektonische Stil ist eine Synthese des seinerzeit modernen Art Déco mit seiner geometrischen Formensprache, sowie frei interpretierter Elemente der Kunst und Baustile anderer Kulturen. Im auch heute noch zugänglichen Aquarium des Palais, in dem ehemals Fische der tropischen Kolonien ausgestellt wurden, befindet sich das Krokodilbecken. Im filmischen Verlauf begibt sich ein Albino-Alligator, den das Becken seit 2014 beherbergt, auf eine surreale Wanderschaft. Er führt die Betrachterinnen und Betrachter durch Orte französischer Kolonial- und Migrationsgeschichte, sowie ab 1970 entstandene brutalistische und postmoderne Großsiedlungen am Stadtrand von Paris, die für die Wohnutopie eines postkolonialen Paris stehen
/
The artist book Tropic Telecom complements the film of the same name and reflects contemporary Paris in its hybrid post-colonial reality. The work develops from the Palais de la Porte Dorée, which opened in 1931 on the occasion of the Paris Colonial Exhibition. It is the only building of the exhibition that was preserved after the end of the event. The palace is located in the southeast of the city, bordering on the Périphérique. The architectural style presents itself as a synthesis of the formerly modern Art Déco with its geometric design language, as well as freely interpreted elements of native art and architectural styles. A crocodile basin is to be found in the still accessible aquarium of the palace that was used to showcase fish from the tropical colonies. As the film proceeds, an albino alligator that the basin houses since 2014, embarks on a surreal journey. It leads the viewer through places of French colonial and migration history, as well as large brutalist and post-modern housing estates on the outskirts of Paris that were built from 1970 onwards and which stand for the residential utopia of a postcolonial Paris
196 Seiten / pages. deutsch / english. 16,5 × 24 cm,
Kunstmuseum Bonn
grass publishers, Brauweiler, 2020
ISBN 978-3-946848-11-0